Ausgabe 15/2025: »Bibliotheken begeistern (mal wieder)!«
Ausgabe 15/2025: »Bibliotheken begeistern (mal wieder)!«
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 4. April war die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken. Rund 4.300 teilnehmende Bibliotheken von der kleinen Landbücherei bis zur Großstadtbibliothek konnten über 250.000 Besucher*innen von ihrem vielfältigen kulturellen Programm begeistern. Ein voller Erfolg! 2027 soll es die nächste Ausgabe der Aktion geben.
Für die Leseförderung sind Bibliotheken unersetzlich – und Leseförderung ist auch Gesundheitsförderung. Eine Untersuchung fand zum Beispiel kürzlich heraus, dass drei von vier Menschen Probleme haben, Gesundheitsinformationen zu finden und zu verstehen.
Zur Gesundheitsförderung gehören natürlich auch Themen wie Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe. Der Evangelische Bundesfachverband für Teilhabe (BeB) schreibt aktuell den Kreativwettbewerb „Siehst Du mich?“ aus, der zu passenden Beiträgen aufruft. Vielleicht ist unter Ihren Besucher*innen ja jemand, der oder die zu Stift, Pinsel oder Videokamera greifen und mitmachen möchte?
Bibliotheken sind geschichtsträchtige Orte. Das kann auch bedeuten, NS-Raubgut finden und zurückgeben zu müssen. Anlässlich des Tags der Provenienzforschung am 9. April erinnert der Deutsche Bibliotheksverband daran, dass die Herkunft des kulturellen Erbes in Bibliotheken weiter erforscht werden muss.
Während immer mehr Medien digital ausgeliehen werden, bleibt das gedruckte Buch einer der wichtigsten Bestandteile der Bibliothek. Doch wie umweltfreundlich ist eigentlich das Papier neuer Bücher? Das hat die Besteller-Studie von FSC Deutschland untersucht.
Mit unserem Fachartikel-Tipp zum Thema Adressquellen und einem Gesundheits-Tipp, wie Sie augenschonender lesen, surfen und gamen können, verabschieden wir uns für diese Woche.
Wir wünschen ganz viel Spaß beim Lesen!
Ihre dasbibliothekswissen.de-Redaktion
Live-Online-Seminar: Das AGG für Personalverantwortliche
Eine Einführung |
|||
→ Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) → Diskriminierungsschutz im Bereich Beschäftigung → Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle |
|||
|
|
|||||
Bettina von Arnim (1785 bis 1859), deutsche Schriftstellerin
|
Bilder: Kampus Production (Pexels, Pexels Lizenz) Joanna Kosinska (Unsplash, Unsplash Lizenz) Hannah Busing (Unsplash, Unsplash Lizenz) Felix Mittermeier (Pexels, Pexels Lizenz) Ishaq Robin (Unsplash, Unsplash Lizenz) Karolina Grabowska (Pexels, Pexels Lizenz)