Vorsteuerabzug: Vorsicht Falle bei Gutschriften

11.12.2012  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Warth Klein Grant Thornton.

Der Vorsteuerabzug erweist sich wieder einmal als Terrain mit vielen Stolpersteinen. Firmen, die mittels Gutschrift abrechnen, müssen eine Änderung im Jahressteuergesetz (JStG) 2013 beachten, die mit einem nicht unbeachtlichen Nachzahlungsrisiko verbunden ist.

Hintergrund: Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen können die ihnen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen, wenn eine ordnungsgemäße Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes vorliegt. Das JStG 2013 enthält eine Ergänzung der gesetzlich vorgeschriebenen Rechnungsangaben, die ab dem 1. Januar 2013 in Kraft tritt: In Fällen, in denen nicht der Lieferant eine Kreditorenrechnung erstellt, sondern umgekehrt der Leistungsempfänger dem leistenden Betrieb eine Abrechnungsgutschrift zusendet, muss diese zwingend als "Gutschrift" bezeichnet werden. Gemeint sind Fälle des Gutschriftverfahrens, in denen Leistungsempfänger und Lieferanten vereinbaren, der Leistungsempfänger solle - abweichend vom Regelfall - die Abrechnungen für den Lieferanten übernehmen. Wichtig: Fehlt künftig die Bezeichnung "Gutschrift" können die Steuerbehörden den Vorsteuerabzug nachträglich versagen, etwa im Rahmen einer Betriebsprüfung.

Zwar können die Abrechnungsgutschriften nachträglich korrigiert werden, dies ist jedoch ein schwacher Trost, denn der Vorsteuerabzug entsteht in diesem Fall erst im Zeitpunkt der Berichtigung. Also möglicherweise erst mehrere Jahre nach der eigentlichen Leistung beziehungsweise nach dem ursprünglichen Vorsteuerabzug. Im Ergebnis kann diese Periodenverschiebung ab einem bestimmten Zeitpunkt zu Steuernachzahlungszinsen von sechs Prozent führen.

Praxishinweis

Dieses unerfreuliche Ergebnis gilt es zu vermeiden. Firmen, die mittels Gutschrift abrechnen, sollten daher ihren Vordruck entsprechend ändern. Zwar befindet sich das JStG 2013 mangels Zustimmung des Bundesrats derzeit noch im Vermittlungsausschuss, es ist aber davon auszugehen, dass diese Regelung kommen wird.

Warth & Klein Grant Thornton ist eine der größten partnerschaftlich geführten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland mit über 750 Mitarbeitern an elf Standorten. Sie betreut einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen sowie private Vermögensinhaber. Die Services umfassen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance & Advisory Services sowie Private Finance. Bei grenzüberschreitenden Aufgabenstellungen arbeitet sie seit mehr als zehn Jahren mit „Grant Thornton International“ zusammen, einer weltweit tätigen Dachorganisation unabhängiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

nach oben