Thema der Woche

Vielfalt und Fairness: So funktionieren die Paralympics

Rund 4.400 Athletinnen und Athleten nahmen an den Paralympics 2024 teil. Seit den Anfängen der Wettkämpfe 1948 hat sich einiges verändert. Heute dürfen nicht mehr nur querschnittsgelähmte Personen, sondern Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkung teilnehmen. Wie kann trotzdem ein fairer Wettkampf gewährleistet werden?

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Turbo-Afa 2025: Wie gesetzliche Neuregelungen sich ab Juli auf Elektrofahrzeuge auswirken – Teil 2

Die neue Turbo-AfA bringt komplexe lohnsteuerliche Folgen mit sich: Während die 1-%-Regelung unberührt bleibt, führt sie bei der Fahrtenbuchmethode zu drastisch höheren geldwerten Vorteilen im Anschaffungsjahr. Ein Wechsel zwischen den Methoden erscheint verlockend, dürfte jedoch auf Widerstand der Finanzverwaltung stoßen. Weiterlesen »

Kapitalmangel in Deutschland: Jedes vierte Startup denkt an Wegzug

Fehlendes Wagniskapital könnte dazu führen, dass Startups Deutschland verlassen. Jedes vierte junge Unternehmen (26 Prozent) überlegt aktuell, aus diesem Grund ins Ausland zu gehen. 81 Prozent haben festgestellt, dass Investoren aufgrund der konjunkturellen Lage zurückhaltender geworden sind, nur 23 Prozent meinen, dass es hierzulande ausreichend Venture Capital für Startups gibt. Weiterlesen »

Überwiegend neutrale Geschäftsprognosen für den Mittelstand

Neutrale Einschätzungen prägen das Bild der wirtschaftlichen Aussichten für die Unternehmen in Deutschland – so das Ergebnis der aktuellen Welle der Studie DATEV Seismograf. Die darin befragten Steuerberaterinnen und Steuerberater erwarten für die kommenden sechs Monate überwiegend (zu 57 Prozent) keine deutlichen Veränderungen im Geschäftsverlauf ihrer Mandantenunternehmen. Weiterlesen »

Brauchen wir heute noch eine Trennung zwischen der Debitoren- und der Kreditorenbuchhaltung?

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche im Rechnungswesen – von der Belegerfassung über Zahlungsprozesse bis hin zur Kommunikation mit Kunden und Lieferanten. Dabei stellen sich viele Buchhalter/-innen und Führungskräfte die Frage: Ist die klassische Trennung zwischen Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung überhaupt noch zeitgemäß? Weiterlesen »

Neue Studie: Entscheider fragen künftig KI um Rat

Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Bis 2035 wird sich das Verständnis von Executive Leadership grundlegend wandeln: Es geht nicht mehr nur um Vision und Erfahrung, sondern zunehmend um digitale Kompetenz, technologische Weitsicht und strategische Anpassungsfähigkeit. Weiterlesen »

Aktuelle Fachartikel

Aus unserem Hand­buch Bilanzierung aktuell

Handelsrecht Gliederung des Lageberichts

08.10.2020

Gliederung Eine gesetzliche Gliederung ist nicht vorgegeben. Empfehlenswert ist eine Strukturierung des Lageberichts durch Aufteilung in Teilberichte. Teilberichte In der Regel wird der...

 Weiterlesen

Dokumenten-Management-System Informationsbedarf

08.10.2020

Ausrichtung am Informationsbedarf Ein Unternehmen häuft eine Menge an Informationen an. Als Ergebnis wird ein Informationsbestand angesammelt, bei dem sich die Frage stellt, wer diese...

 Weiterlesen

Internes Kontrollsystem (IKS) Einführung

08.10.2020

Definition Internes Kontrollsystem Das Interne Kontrollsystem (im Folgenden kurz: IKS) umfasst bestimmte Ziele und alle darauf gerichteten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen. Dazu gehören:...

 Weiterlesen

Handelsrecht Ansatz dem Grunde nach

08.10.2020

Vollständigkeitsgrundsatz Nach § 246 Abs. 1 HGB hat der Jahresabschluss sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit...

 Weiterlesen

Newsletter

  • aktuelle News zum Thema Steuern und Finanzbuchhaltung
  • jede Woche zwei gratis Fachartikel unserer Referenten
  • aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber

Dirk J. Lamprecht

Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999... Weiterlesen

Oliver Glück

Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern... Weiterlesen

nach oben