Thema der Woche

Staatliche Mittel gekürzt: Welche Folgen drohen für Planned Parenthood in den USA?

Die Entscheidung eines Berufsgerichts sorgt in den USA momentan für heftige Diskussionen. Denn dieses hat entschieden, dass Zahlungen an Planned Parenthood, deren Angebote in Krankenhäusern von Verhütung bis Schwangerschaftsberatung reicht, gekürzt werden dürfen. Wir schauen uns diesen Fall genauer an!

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Gleichgeschlechtliche Ampelpärchen? Gericht fällt eindeutiges Urteil

Lesbisch, schwul und hetero – die sogenannten Vielfaltsampeln in Hildesheim waren zuletzt Thema in den Medien. Denn ein Politiker wollte die bunten Pärchen von den Ampeln verbannen. Doch nun hat das Verwaltungsgericht Hannover gesprochen und eine klare Entscheidung gefällt. Weiterlesen

Bundestagsabgeordnete schreibt Geschichte: Am Rednerpult mit Baby

Mit Baby in der Trage ans Rednerpult – und schon hat man ein Bild, das in den Köpfen bleibt: Die Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller hat damit im Bundestag Geschichte geschrieben. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Geschehnisse. Weiterlesen

Social Media sind essenziell, um junge Menschen mit politischen Themen zu erreichen

Ohne Social-Media-Plattformen erreichen politische Akteur:innen junge Menschen mit politischen Themen kaum. Denn über das politische Geschehen informieren sich junge Zielgruppen mehrheitlich auf Social-Media-Kanälen wie Instagram und TikTok. Dabei vertrauen sie politischen Influencer:innen mehr als politischen Organisationen, Institutionen oder Politiker:innen selbst. Weiterlesen

Schulen können die Demokratie noch stärker machen – wenn sie richtig unterstützt werden

Wenn junge Menschen an der Gestaltung von Unterricht und Schulleben beteiligt werden, fördert das nicht nur ihre Persönlichkeitsentwicklung und Lernbereitschaft, sondern auch ihre demokratischen Kompetenzen. Weiterlesen

Auswertung zum Tag der Deutschen Einheit: Weiter Lohngefälle zwischen West und Ost

Auch 35 Jahre nach der Deutschen Einheit besteht bei den Löhnen noch eine beträchtliche Ost-West-Lücke. Während Vollzeitbeschäftigte in Westdeutschland im Jahr 2024 durchschnittlich 4.810 Euro brutto im Monat verdienten, waren es in Ostdeutschland nur 3.973 Euro monatlich – ein Unterschied von 17,4 Prozent. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben