Thema der Woche

Neues Lagebild: Anstieg der Häuslichen Gewalt

Um 6,5 % ist die Anzahl der Opfer Häuslicher Gewalt von 2022 auf 2023 gestiegen. Das zeigt das Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023. Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und die Vizepräsidentin des Bundeskriminalamtes Martina Links stellten den Bericht am 7. Juni 2024 vor. Wir haben ihn für Sie zusammengefasst.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Neues Lagebild: Anstieg der Häuslichen Gewalt

Um 6,5 % ist die Anzahl der Opfer Häuslicher Gewalt von 2022 auf 2023 gestiegen. Das zeigt das Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023. Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und die Vizepräsidentin des Bundeskriminalamtes Martina Links stellten den Bericht am 7. Juni 2024 vor. Wir haben ihn für Sie zusammengefasst. Weiterlesen

Mit Gewalthilfegesetz Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung bei häuslicher Gewalt schaffen

Medienberichten zufolge ist die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt um rund sieben Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Lagebericht des Bundeskriminalamtes hervor, der am 7. Juni 2024 veröffentlicht wird. Die Diakonie Deutschland fordert die Bundesregierung auf, Betroffene mit einem Gewalthilfegesetz besser zu schützen. Weiterlesen

Wirtschaft und Zivilgesellschaft fordern gemeinsam: Höchste Zeit für die Familienstartzeit!

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. fordert gemeinsam mit 34 Unterzeichner*innen in einem Offenen Brief an die Bundesregierung, die angekündigte Familienstartzeit endlich auf den Weg zu bringen. Die zweiwöchige vergütete Freistellung nach der Geburt eines Kindes – für Väter oder Vertrauenspersonen Alleinerziehender – ist im Koalitionsvertrag vereinbart. Weiterlesen

Baden-Würtemberg fördert 36 lokale Empowermentprojekte für Frauen mit rund 800.000 Euro

Gefördert werden Projekte mit dem Ziel, die Teilhabe von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte an der Gesellschaft und am Erwerbsleben vor Ort zu stärken. Bei der Förderentscheidung wurde das Ministerium von einem plural besetzten, unabhängigen Expertengremium beraten. Weiterlesen

Einsamkeit im jungen und mittleren Erwachsenenalter hat zugenommen

Einsamkeit ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung. Neuen Analysen des BiB zufolge fühlt sich heute jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren zumindest teilweise einsam, zuletzt mit deutlich steigender Tendenz. Dabei ist Einsamkeit nicht nur bei älteren Menschen, sondern seit der Pandemie auch bei jüngeren Erwachsenen weit verbreitet. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Fazit

29.02.2024

Dieser Beitrag sollte die Arbeit und das Wirken der Strafrechtskommission anhand von zwei Beispielen (Femizide und reproduktive Rechte) skizzieren. Hervorzuheben ist, dass diese Arbeit mit...

Weiterlesen

Akteure für und wider den Schwangerschaftsabbruch

29.02.2024

Irland Die katholische Kirche, der Staat und die Ärzteschaft haben die Debatte zum Schwangerschaftsabbruch sehr entscheidend geprägt. Viele Ärzte waren von katholischer Morallehre beeinflusst und...

Weiterlesen

Hochschulen aktuell

29.02.2024

Zahlen zum Frauenanteil an Hochschulen Zum Frauenanteil an den Hochschulen Frauenanteil an den Hochschulen seien hier zunächst einige aktuelle Zahlen beispielhaft genannt und im Folgenden...

Weiterlesen

Teilelterngeld

29.02.2024

Während des Elterngeldbezugs kann grundsätzlich eine Teilzeitarbeit im Umfang von durchschnittlich bis zu 32 Wochenstunden im Monat aufgenommen werden. Die ursprüngliche Teilzeitarbeitsgrenze von...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben