dasGleichstellungswissen aktuell

Ausgabe 26/2024: »Sport vereint?«

Ausgabe 26/2024: »Sport vereint?«

Sehr geehrte Damen und Herren,

Deutschland ist im Fußball-Fieber – naja, zumindest manche. Denn zwischen Public Viewing, Tippspielen und Fanartikeln wird auch deutlich: Bei den Frauen-Meisterschaften ist die Aufmerksamkeit und Unterstützung geringer. Diese Ungleichheiten beeinflussen nicht nur den Profisport, sondern auch den Breitensport. Mädchen und Frauen sind seltener im Verein und wählen andere Sportarten als Jungen und Männer. Mehr dazu lesen Sie in unserem Topthema.

Am 13. Juni 2024 trat ein wegweisendes EU-Gesetz zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in Kraft. Angesichts der erschreckenden Statistiken – jede dritte Frau in der EU ist von Gewalt betroffen – ist dies ein wichtiger Schritt für Prävention, Schutz und angemessene Bestrafung.

Außerdem verzeichnet die Antidiskriminierungsstelle ein Rekordhoch an Beratungsanfragen. Mehr als 10.000 Menschen haben sich wegen Diskriminierung an das Beratungsteam gewandt – 20 % mehr als im Vorjahr. Ferda Ataman sprach von einem alarmierenden Trend mit weitreichenden Folgen: „Diskriminierung gefährdet die Demokratie und unseren Rechtsstaat als Ganzes: Wer die Demokratie schützen will, muss Menschen besser vor Diskriminierung schützen.“

Inhalte dieser Ausgabe

Topthema

Ungleichheit im Sport: Der Gender Gap unter der Lupe

Von:
  • Samira Sieverdingbeck
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Der Gender Gap im Sport bleibt groß: Frauen sind strukturell benachteiligt, weniger gefördert und schlechter bezahlt. Auch im Freizeitsport sind sie seltener aktiv als Männer, oft aufgrund von Zeitmangel und Kosten. Stereotype und gesellschaftliche Erwartungen prägen weiterhin die Sportbeteiligung und Sportartenwahl von Kindern und Erwachsenen. ... zum Artikel

Urteile

Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde einer Frau mit Behinderungen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Frauen gegen Gewalt e.V.
Strafermittlungen wegen sexueller Gewalt an Frauen mit Behinderungen werden oft eingestellt. Die 28-jährige Sonja M. (Name geändert) hat nun ihre Verfassungsbeschwerde gewonnen: Das Landesverfassungsgericht Berlin entschied, dass ihr Fall neu geprüft werden muss. Ihr Sieg zeigt gravierende Mängel und Diskriminierung im Justizsystem auf. ... zum Artikel

Gleichstellung

EU-Gesetz gegen Gewalt gegen Frauen tritt in Kraft

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Europäische Kommission
Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt betreffen schätzungsweise jede dritte der 228 Millionen Frauen in der EU. Am 13. Juni 2024 traten die ersten EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in Kraft. Die Mitgliedstaaten haben bis zum 14. Juni 2027 dafür Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. ... zum Artikel

Trotz Arbeit haben Alleinerziehende noch immer das höchste Armutsrisiko

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bertelsmann Stiftung
Vier von zehn alleinerziehenden Familien in Deutschland sind armutsgefährdet. An der prekären Situation hat sich in den vergangenen Jahren trotz punktueller Erleichterungen kaum etwas geändert. Dabei gehen die meisten der alleinerziehenden Eltern einer Erwerbstätigkeit nach. Insbesondere für alleinerziehende Mütter ist das Armutsrisiko hoch. ... zum Artikel

Antidiskriminierung

Wer wenig Einkommen hat, stirbt früher und erhält dadurch kürzer Rente

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
Höheres Einkommen geht mit höherer Lebenserwartung und besserer Gesundheit einher. Anders als bei Männern zeigt sich der Zusammenhang bei Frauen nur beim Haushaltseinkommen, nicht jedoch beim individuellen Einkommen. ... zum Artikel

Beratungsanfragen steigen auf Rekordhoch an

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes
10.772 Menschen wenden sich wegen Diskriminierungen an das Beratungsteam der Antidiskriminierungsbeauftragten. Das entspricht einem Anstieg um mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Antidiskriminierung, Ferda Ataman: „Alarmierender Trend - Menschen bekommen zunehmende gesellschaftliche Polarisierung und Radikalisierung unmittelbar zu spüren“. ... zum Artikel

Fehlende Inklusion führt zu erhöhter Kündigungsrate bei LGBTQIA+

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Randstad
In Zeiten des Arbeitskräftemangels ringen Unternehmen darum, qualifizierte Mitarbeitende langfristig zu binden. Eine aktuelle Umfrage des Randstad Arbeitsbarometers 2024 zeigt jedoch, dass sich LGBTQIA+-Beschäftigte am Arbeitsplatz oft unwohl fühlen. ... zum Artikel

Wussten Sie schon?

Auch in Deutschland arbeiten Kinder unter schädlichen Bedingungen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • terre des hommes Deutschland e. V.
Weitaus mehr Kinder arbeiten unter schädlichen Bedingungen, als den zuständigen Behörden bekannt ist. Die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes fordert Bund und Länder auf, sich verstärkt mit Kinderarbeit in Deutschland zu befassen und den Kinder- und Jugendarbeitsschutz zu reformieren. ... zum Artikel

Sportwetten: Diese Anzeichen sprechen für eine Spielsucht

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Wort & Bild Verlag
Die Fußball-EM spült viel Geld in die Kassen der Wettanbieter. Für Teilnehmer kann das Zocken in den finanziellen Ruin führen. "Meistens sind es junge Männer, die das Gefühl haben, sich mit Sport gut auszukennen", erklärt Suchtexperte Landgraf im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". ... zum Artikel

Fachartikel

nach oben