Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Brain Fog: Was gegen Post-Covid-Beschwerden hilft

12.04.2023  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Wort & Bild Verlag.

Infektionen mit Corona können auch die Denkleistung trüben. Was Betroffenen hilft, ist sehr individuell. Mangelnde Aufmerksamkeit, Gedächtnislücken und das Sprechen fällt auch nicht leicht: Rund 27 Prozent aller Corona-Erkrankten berichten sechs Monate nach ihrer Infektion von geistigen Einbußen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Deutschland.

"Das kann so weit gehen, dass Betroffene nicht mehr arbeiten können, weil sie Schwierigkeiten haben, Videokonferenzen zu folgen oder Texte zu erfassen", sagt Professorin Kathrin Finke, psychologische Leiterin des Gedächtniszentrums mit integriertem Neuro-Post-COVID-Zentrum am Uniklinikum in Jena, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Anzeige
Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung
Zwei Referenten: Ein Praktiker und ein Rechtsanwalt
  • ✔ Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
  • ✔ Praxisnahe Einführung des BEM im Unternehmen
  • ✔ Muster für Betriebsvereinbarungen zum BEM erarbeiten

Weitere mögliche Krankheiten ausschließen

Erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten ist die hausärztliche Praxis, um weitere mögliche Ursachen für den Brain Fog - wörtlich übersetzt "Gehirnnebel" - abzuklären: zum Beispiel ein Schlaganfall, eine Depression oder eine Demenzerkrankung wie etwa Alzheimer. Auch eine hohe Stressbelastung kann die Symptome auslösen. Handelt es sich um Long Covid, gibt es kein Medikament und keine etablierte Therapie - was Betroffenen hilft, ist sehr individuell.

Beschwerden nehmen langsam, aber stetig ab

Heilend wirken häufig Entspannung, regelmäßiger Schlaf, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung. Falls nicht, ist Ergotherapie eine weitere Option, um die betroffenen kognitiven Funktionen zu trainieren. Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner haben auch die Möglichkeit, eine Rehabilitation zu verschreiben oder sie überweisen die Hilfesuchenden an ein spezialisiertes Akutkrankenhaus wie das genannte Neuro-Post-COVID-Zentrum des Uniklinikums Jena. Professorin Finke beobachtet, dass die subjektiv empfundenen Symptome bei Nachuntersuchungen nach einem halben Jahr abgemildert sind. "Das spricht dafür, dass bei vielen Betroffenen die Beschwerden sehr langsam, aber stetig abnehmen."

Bild: Anna Shvets (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben