Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Fußball-EM und Cyber-Attacken: Zwei Drittel der Deutschen sehen eine Gefahr

17.06.2024  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: BearingPoint GmbH.

Ein Cyber-Angriff während der Fußball-Europameisterschaft – für einen nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung ein reales Bedrohungsszenario. Zwei Drittel der Deutschen hält einen Cyber-Angriff für möglich, während in den Stadien zwischen Hamburg und München der Ball rollt und die Sportwelt auf unser Land blickt.

Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Weniger Naivität und ein geschärftes Bewusstsein beim Datenschutz werden darin ebenfalls deutlich. Vorherrschende geopolitische Spannungen beschäftigen die Menschen in Deutschland auch, wenn es um ein auf den ersten Blick unpolitisches Freizeitvergnügen geht. Seit dem 14. Juni bestreiten die 24 qualifizierten Teams die EM-Endrunde. Bereits heute jedoch steht die Sicherheit dieses Großereignisses nicht nur bei Organisationsteam und Sicherheitsbehörden ganz oben auf der Agenda. Die breite Öffentlichkeit blickt ebenfalls mit einem geschärften Bewusstsein für die Gefahren von Cyber-Attacken auf das neben den Olympischen Spielen in Paris reichweitenstärkste Sportereignis auf dem europäischen Kontinent.

Anzeige
Live-Online-Seminar: Cyberangriff im Unternehmen – was tun im Ernstfall?

Praxisnahe Prävention & Notfallpläne für IT-Sicherheit

  • Was sind aktuell die gängigsten Angriffstechniken mit den höchsten Risiken?
  • Was muss ich als Verantwortlicher kennen und verstehen?
  • IT-Sicherheit gewährleisten durch Technik, Compliance und Management

Ein Szenario, in dem besonderes Bedrohungspotenzial gesehen wird, ist laut den Ergebnissen des repräsentativen Panels der über das Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführten Umfrage eine unbefugte Kenntnisnahme sicherheitskritischer Informationen. Hierzu zählen beispielsweise Angriffe auf die militärische IT-Infrastruktur. Für 33 Prozent der Befragten wäre dieses eines der drei gefährlichsten Szenarien beim Thema Cyber-Attacken während der EM.

Eine Beeinträchtigung der öffentlichen Versorgung, beispielsweise beim Angriff auf die IT-Systeme deutscher Energieversorger oder der Lebensmittelindustrie, wird von 30 Prozent befürchtet. Spionage in öffentlichen Gebäuden, zum Beispiel durch Abhören des Datenverkehrs von Bundesbeamten und Politikern, folgt in der Auflistung der von der Öffentlichkeit befürchteten potenziellen Cyber-Attacken-Szenarien (29 Prozent).

Desinformation im digitalen Raum: Ziel ist die gesellschaftliche Spaltung

Ebenfalls als relevante Bedrohung eingeschätzt (31 Prozent) wird die Beeinflussung der öffentlichen Meinungsbildung mit dem Ziel der gesellschaftlichen Spaltung und der Destabilisierung des demokratischen Diskurses.

Hybride Attacken als Bedrohungsszenarien sind dabei längst im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsent. Immer wieder konnten insbesondere in den letzten gut zwei Jahren bewusste Falschinformationen mit außenpolitischem Fokus aufgedeckt werden. Wie gezielt staatliche oder staatsnahe Medien von außen an der Diskreditierung innenpolitischer Akteurinnen und Akteure arbeiten, zeigte und zeigt sich jedoch schon länger durch die zahlreichen Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken und auf Videoplattformen.

Leistungsfähige Cyber Security spielt bei der Reputation von Unternehmen eine Rolle

Cyber Security mag für die Wirtschaft zunächst mit umfassenden Investitionen verbunden sein. Denn Unternehmen, die auf resiliente IT-Infrastrukturen und geschulte Beschäftigte setzen, bringen entsprechende Lösungen mittel- und langfristig allerdings Profite. Für über die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) spielt die empfundene Cyber-Resilienz eines Unternehmens bei der Kaufentscheidung eine (eher) entscheidende Rolle, wie die Ergebnisse der Umfrage ebenfalls verdeutlichen. Die nun vorliegenden Zahlen liefern zudem Anhaltspunkte dafür, dass die Reputation und die Marke eng mit der empfunden Cyber-Sicherheit des Unternehmens verknüpft sind.

Die Bedrohung im Cyberraum war im Jahr 2023 so hoch wie nie zuvor, wie der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) feststellte. Insbesondere Ransomware bleibt eine ernsthafte Gefahr. Dabei hat sich das Angriffsziel verlagert: Nicht mehr nur große zahlungskräftige Unternehmen stehen im Fokus, sondern zunehmend auch kleine und mittlere Organisationen sowie staatliche Institutionen und Kommunen. Cyber-Angriffe auf Kommunalverwaltungen und kommunale Betriebe können sich unmittelbar auf die Bürgerinnen und Bürger auswirken, indem bürgernahe Dienstleistungen vorübergehend nicht verfügbar sind oder persönliche Daten in die Hände von Kriminellen gelangen.
– Roland Ehlies, Partner für Cyber Security bei BearingPoint

Datenschutz ist längst en vogue bei den Deutschen – mit Implikationen für deutsche Unternehmen

Datenschutz und das Verhältnis von Unternehmen zum Thema Datenschutz sind Faktoren, die inzwischen für über die Hälfte der Deutschen wichtig sind. Vorbei scheinen die Zeiten, in denen Nutzende wenig Sensibilisierung für die persönlichen Daten im digitalen Raum hatten. Entsprechend stimmen 57 Prozent der eigentlich preissensiblen Deutschen der Aussage zu, der günstigere Preis würde für sie keine Rolle spielen, wenn die Einsparung auf Kosten der Sicherheit gehen würde und etwa bei Datenlecks persönliche Informationen an die Öffentlichkeit gelangen würden.

Die Reputation und die Marke eines Unternehmens sind inzwischen eng mit der wahrgenommenen Cyber-Sicherheit verknüpft. Unternehmen müssen daher in Cyber Security investieren, um ihre Reputation zu schützen und das Vertrauen ihrer Kunden zu behalten.
– Gerrit Aufderheide, Partner für Cyber Security bei BearingPoint

Omnipräsente Bedrohung durch Cyber-Attacken längst im Bewusstsein der Deutschen angekommen

Das generelle Fazit zu einem höchstaktuellen und sensiblen Thema bietet sowohl Schatten als auch Licht. Beinahe jeder Zweite in Deutschland (49 Prozent) hat bereits von einem Angriff auf ein Unternehmen gehört und war dadurch beunruhigt. Konstatiert werden kann also trotz der Gefährdungseinschätzung durch die Öffentlichkeit ein entwickeltes Bewusstsein für die neuen Gefahren und Akzeptanz und Wertschätzung für wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen im Unternehmensumfeld.

Grafik

Bild: Pixabay (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben