28.02.2025 — Rolf Becker. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Mit der Einführung des § 312k BGB hat der Gesetzgeber eine klare Regelung für die Kündigung von online abgeschlossenen Verträgen geschaffen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Verbraucher ihre Verträge schnell und unkompliziert beenden können. Dafür ist eine Schaltfläche mit der Bezeichnung „Verträge hier kündigen“ oder einer vergleichbaren Formulierung erforderlich, die unmittelbar zu einer Bestätigungsseite führt. Auf dieser Seite muss eine jederzeit zugängliche Bestätigungsschaltfläche vorhanden sein, über die der Verbraucher die Kündigung mit einem Klick finalisieren kann.
Im Telekommunikationsbereich wird diese Regelung besonders streng überwacht, da Verträge hier häufig über lange Laufzeiten verfügen und Anbieter ein wirtschaftliches Interesse daran haben, Kündigungen zu erschweren. Trotz der klaren gesetzlichen Vorgaben kommt es immer wieder zu Streitigkeiten darüber, ob Unternehmen den Kündigungsprozess unzulässig verkomplizieren. In dem vom OLG Köln entschiedenen Fall hatte ein Telekommunikationsunternehmen genau dies aus Sicht der Richter getan.
Das Unternehmen bot seinen Kunden auf der Webseite eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Verträge hier kündigen“ an. Wer diesen Button betätigte, wurde jedoch nicht sofort zur Bestätigungsseite weitergeleitet, sondern musste zunächst eine Reihe von Fragen beantworten. Erst nachdem Angaben zur Vertragsart, zur Zahlungsmethode und zu den zu kündigenden Optionen gemacht wurden, erschien die eigentliche Kündigungsbestätigung.
Nach Ansicht des klagenden Verbraucherschutzverbands stellte diese Gestaltung eine unzulässige Erschwernis dar. Verbraucher könnten nicht sofort erkennen, wie viele Schritte sie durchlaufen müssen, bevor die Kündigung wirksam erklärt werden kann. Dies könne dazu führen, dass einige von ihnen den Vorgang abbrechen und von der Kündigung Abstand nehmen. Das Landgericht Köln hatte die Klage zunächst abgewiesen und argumentiert, dass eine Identifizierung des kündigenden Verbrauchers erforderlich sei und daher eine gestaffelte Vorgehensweise gerechtfertigt werden könne. Dagegen legte der Verbraucherschutzverband Berufung ein.
Das OLG Köln entschied zugunsten des klagenden Verbands und stellte fest, dass die vom Unternehmen gewählte Gestaltung gegen § 312k BGB verstößt. Die gesetzliche Regelung verlangt eine unmittelbare und durchgehende Erreichbarkeit der Bestätigungsschaltfläche. Zusätzliche Abfragen seien nur zulässig, wenn sie für die Kündigung zwingend erforderlich sind. Die vom Telekommunikationsanbieter eingeführten Zwischenschritte seien jedoch nicht notwendig und führten zu einer unzulässigen Erschwernis.
Das Gericht verurteilte das Unternehmen dazu, den Kündigungsprozess entsprechend anzupassen. Für jeden weiteren Verstoß droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Die Revision wurde nicht zugelassen, so dass das Urteil rechtskräftig ist.
Das OLG Köln stellte zudem klar, dass Unternehmen keine übermäßigen Identifikationshürden einbauen dürfen. Zwar ist es legitim, dass der Anbieter sicherstellt, dass nur berechtigte Personen eine Kündigung vornehmen, doch müssen Identifikationsmaßnahmen auf das notwendige Maß beschränkt sein. Eine einfache Abfrage der Vertragsnummer oder der hinterlegten E-Mail-Adresse ist zulässig, da sie eine eindeutige Zuordnung ermöglicht. Unzulässig sind hingegen mehrstufige Verfahren, bei denen Verbraucher erst mehrere Auswahlmenüs durchlaufen müssen, bevor sie den eigentlichen Kündigungsbutton erreichen. Besonders problematisch ist es, wenn die Kündigung nur nach vorherigem Login in ein Kundenkonto möglich ist, da dies der gesetzlichen Vorgabe einer „unmittelbaren“ und „leicht zugänglichen“ Kündigung widerspricht. Unternehmen sollten daher darauf achten, dass Identitätsprüfungen den Kündigungsvorgang nicht unnötig verkomplizieren, um rechtlichen Konsequenzen zu entgehen.
Mit dieser Entscheidung stellt das OLG Köln klar, dass Unternehmen ihren Kündigungsprozess an die gesetzlichen Vorgaben anpassen müssen. Digitale Vertragsabschlüsse erfordern eine ebenso einfache Kündigungsmöglichkeit. Wer die Kündigung durch unnötige Abfragen verzögert oder intransparent gestaltet, riskiert nicht nur gerichtliche Sanktionen, sondern auch Abmahnungen durch Verbraucherschutzverbände.
Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Kündigungsbuttons den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Eine Schaltfläche mit der Bezeichnung „Jetzt kündigen“ muss ohne Zwischenschritte direkt zur Bestätigungsseite führen. Auch dort darf es keine unnötigen Hürden geben. Kunden müssen jederzeit erkennen können, dass sie sich auf der Kündigungsstrecke befinden und die Kündigung sofort abschließen können. Wer diese Vorgaben nicht beachtet, setzt sich erheblichen rechtlichen Risiken aus.
Bild: RTimages (Adobe Stock, Adobe Stock Standardlizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?