Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Betriebsrat spezial Newsletter

Ausgabe 25/2024: »Erfolgreich im BEM-Gespräch«

Ausgabe 25/2024: »Erfolgreich im BEM-Gespräch«

Sehr geehrte Damen und Herren,

ist ein Mitarbeiter lange oder wiederholt arbeitsunfähig, wird ein BEM-Gespräch notwendig. Leider sind diese Gespräche alles andere als beliebt – die Betroffenen sorgen sich um ihren Arbeitsplatz, sind überfordert oder sogar verärgert. Die Gesprächsführenden müssen dadurch Feingefühl zeigen.

In unserem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie sich als BEM-Verantwortliche/-Verantwortlicher angemessen auf das Gespräch vorbereiten können. Unser Referent zeigt Ihnen, wie Sie Transparenz und Vertrauen schaffen und sich gleichzeitig genügend emotional abgrenzen.

Informieren Sie sich über die Rollen des BEM-Gesprächs und nutzen Sie den Dialog, um Arbeitsplätze aufrechtzuerhalten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Anzeige
Live-Online-Training:
BEM-Gesprächsführung
  • Gesprächssituationen analysieren und verstehen
  • Wie distanziere ich mich emotional vom Gesprächsinhalt?
  • Wie schaffe ich Transparenz und Vertrauen im Gespräch?
» Jetzt anmelden!

Eine unterhaltsame Lektüre wünscht
Ihre Betriebsrat-spezial-Redaktion

Inhalte dieser Ausgabe

Arbeitsrecht aktuell

Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Vier von fünf Beschäftigten erfassen ihre Arbeitszeit. Dies zeigen Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023. Dabei hat die Arbeitszeiterfassung mit Arbeitszeitkonto im Vergleich zu 2021 leicht zugenommen (66 % waren es in 2021; 69 % in 2023). ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige
Live-Online-Seminar: Moderne Arbeitsformen rechtlich & organisatorisch bewertet

Workation, 4-Tage-Woche & Co.

✔ Gleichbehandlung bei neuen vs. alten Mitarbeitenden
✔ Arbeitsvertragliche Anspruchsgrundlagen und Hindernisse kennenlernen
✔ Auswirkungen auf Steuer und Sozialversicherung
   
» Jetzt anmelden!

Mitbestimmung

Erosion der Unternehmensmitbestimmung

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Hans-Böckler-Stiftung
Die deutschen Mitbestimmungsgesetze sollen die demokratische Beteiligung von Arbeitnehmer*innen in Unternehmen sichern. Sie sind aber äußerst lückenhaft und bedürfen dringend einer Reform, wie eine neue Studie zur Erosion der Unternehmensmitbestimmung des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung belegt. ... zum Artikel

Tarif

74 % der Beschäftigten mit Tarifvertrag erhalten Urlaubsgeld – ohne Tarifvertrag sind es 36 %

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Hans-Böckler-Stiftung
Trotz sinkender Inflationsraten wird der Urlaub auch in diesem Sommer teurer als im Vorjahr. Umso willkommener ist ein Zuschuss des Arbeitsgebers zur Urlaubskasse: Fast die Hälfte der Beschäftigten in der Privatwirtschaft (46 %) erhalten Urlaubsgeld, das meist zusammen mit dem Gehalt für den Juni oder Juli ausgezahlt wird. ... zum Artikel

Arbeitsmarkt

10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.000 oder rund 9 Prozent niedriger. Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 fällt der Rückgang mit einem Minus von 180.000 oder rund 10 Prozent relativ gesehen ähnlich stark aus. ... zum Artikel

Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal. „Die Vollzeitbeschäftigung ist dagegen erstmals seit Corona gesunken“, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“. ... zum Artikel

Empfehlung der Redaktion

Anzeige
Live-Online-Seminar: Als Betriebsrat den Einsatz von KI überwachen & kontrollieren
Risiken für Arbeitnehmende minimieren & Chancen nutzen

Jetzt anmelden  »

Live-Online-Seminar: Umgang mit Überstunden in Zeiten der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung
Sinnvolle Überstundenregelungen kennenlernen & Arbeitsverträge anpassen

Platz sichern  »

Live-Online-Seminar: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Whistleblower-Meldungen rechtssicher prüfen & bearbeiten

Jetzt anmelden  »

Es war noch nicht das richtige Thema dabei?
Dann stöbern Sie doch einfach in unserem Seminarfinder.

Wussten Sie schon?

Trendsetter Metall- und Elektroindustrie: Fahrradleasing auf dem Vormarsch

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
Seit 2017 hat sich der Anteil der Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie, die Fahrradleasing allen bzw. Teilen der Beschäftigten anbieten, von 11 % auf 52 % im Jahr 2023 erhöht. In einigen Tarifregionen wurde die Integration des Fahrradleasings in einem Tarifvertrag beschlossen. ... zum Artikel

Spruch der Woche

Worum ging es nochmal im Meeting?

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
nach oben