Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Pflichten aus der EU-Entgelttransparenzrichtlinie umsetzen

Auskunftspflichten erfüllen, Abweichungen begründen & Korrekturen umsetzen

7 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 7 Stunden

Seminarkürzel: X-EGS

Aus dem Inhalt

  • Auskunftsrechte korrekt beantworten und Abweichungen begründen können
  • Tätigkeits- und Arbeitsplatzbewertungen durchführen – aber wie?
  • Vergleichsgruppen bilden – was bedeutet gleichwertige Arbeit?
  • Entgeltkriterien nachvollziehbar definieren und Entgeltunterschiede objektiv begründen sowie beheben
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 590 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
10.12.2025 09:00-16:00 Uhr
Online:
12.02.2026 09:00-16:00 Uhr
Online:
16.04.2026 09:00-16:00 Uhr

4 weitere Termine

Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Sind Ihre Entgeltsysteme fit für die EU-Entgelttransparenzrichtlinie? Können Sie Auskunftspflichten rechtssicher erfüllen, Abweichungen nachvollziehbar begründen und notwendige Korrekturen umsetzen? Ab spätestens Juni 2026 müssen Ihre Vergütungsstrukturen transparent, nachvollziehbar und diskriminierungsfrei sein. Sonst drohen hohe Bußgelder!

Dieses Online-Seminar zeigt praxisnah, wie Sie Ihre Entgelte schon jetzt überprüfen und anpassen können. Lernen Sie, nachvollziehbare Entgeltkriterien festzulegen, Vergleichsgruppen und Stellenbewertungen zu bilden, um richtlinienkonforme Entgeltstrukturen aufzubauen.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Produktmanagerin für die Bereiche Personalmanagement, Entgelt­abrechnung und Ausbildung

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Jetzt handeln – sonst wird´s teuer
    • Welche Anpassungen im Entgeltbereich Sie jetzt umsetzen sollten
    • Neue Pflichten und verschärfte Regelungen für alle Arbeitgebende
    • Umfassende Berichts- und Veröffentlichungspflichten im Entgeltbereich
    • Gestärkte Rechte für Mitarbeitende, Betriebsräte, Gleichbehandlungsstelle, Arbeitsaufsichtsbehörde
    • Neue Regelungen bei Entgeltunterschieden: 5-Prozent-Hürde, 6-Monats-Frist, gemeinsame Entgeltbewertung mit Arbeitnehmervertretung
    • Tarifvertrag: Anwendung und Anlehnung schützen vor Risiken nicht
  2. Wichtige Neuerungen für Arbeitgebende
    • Sanktionen durch Behörden und Gerichte: Unterlassung, Zwangsgelder, Bußgelder
    • Drohende Ausschlüsse von öffentlichen Vergabeverfahren und Konzessionen
    • Erweiterung von Vergleichsgruppen bei Entgeltvergleichen
    • Umkehr der Beweislast bei Arbeitgebenden, Schadenersatzansprüche
    • Neue Verbote, Rechte und Pflichten bei Personalmarketing und Recruiting
    • Pflicht zur Durchführung von Stellenbewertungsverfahren
  3. Neue Vorschriften für Kriterien bei Entgeltfestlegung und Entgeltentwicklung
    • Entgeltkriterium „fachliche und soziale Kompetenzen“ festlegen, messen und bewerten
    • Entgeltkriterium „Belastungen“ definieren, messen und gewichten
    • Entgeltkriterium „Verantwortung“ definieren und bewerten
    • Entgeltkriterium „Arbeitsbedingungen“ klären, erheben und einbeziehen
    • Weitere zulässige und nicht zulässige Entgeltkriterien
    • Vorschriften zu Kriterien für die Entgeltentwicklung
  4. Neue Regelungen für Entgeltmethoden und entgeltrelevante Prozesse
    • Identifikation von gleichwertiger Arbeit: Instrumente und Methoden
    • Anwenden von Instrumenten und Methoden für verpflichtende Arbeitswert-Vergleiche
    • Erkennen von mittelbarer und unmittelbarer Diskriminierung
    • Pflicht zum Aufbau von richtlinienkonformen Entgeltstrukturen
    • Monetäre Bewertung von ergänzenden und variablen Entgeltbestandteilen
    • Erstellen der erforderlichen Entgeltberichte
  5. Was wann zu tun ist: Konkrete Schritte für die richtlinienkonforme Umsetzung

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar wendet sich an Fachkräfte und Führungskräfte des Personalmanagements, an Mitglieder der Unternehmensleitung, an Führungskräfte und Arbeitnehmervertretungen, die alle durch die EU-Entgelttransparenzrichtlinie und die Neufassung des Entgelttransparenzgesetzes bestehenden Risiken reduzieren und sich bietende Chancen nutzen wollen.

Dauer

Dieses Online-Seminar umfasst eine Dauer von 7 Stunden inklusive Pausen. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 10.12.2025

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
25X-EGS12
  • 590 EUR
  • 590 EUR

2026

  • 12.02.2026

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
  • N.N.
26X-EGS02
  • 590 EUR
  • 590 EUR
  • 16.04.2026

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
  • N.N.
26X-EGS04
  • 590 EUR
  • 590 EUR
  • 17.06.2026

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
26X-EGS06
  • 590 EUR
  • 590 EUR
  • 27.08.2026

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
  • N.N.
26X-EGS08
  • 590 EUR
  • 590 EUR
  • 12.10.2026

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
26X-EGS10
  • 590 EUR
  • 590 EUR
  • 14.12.2026

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
26X-EGS12
  • 590 EUR
  • 590 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.

Fördermöglichkeiten

Weiterbildungsförderungen

Weiterbilden und dabei geschickt sparen

Bild: krakenimages (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben
FAQ