Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Seminar: Jahresveranstaltung für das Finanz- & Rechnungswesen 2025/26

Aktuelle Gesetzesänderungen, Rechtsprechung & wichtige Trends im Rechnungswesen

Eintägiges Praxis-Seminar

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 650,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Seminarkürzel: JV

Verwandte Produkte:

4,7 von 5 Sternen
basierend auf 1100 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Aktuell: das Investitionssofortprogramm, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben
  • Aktuelles zu wichtigen Bilanz- und GuV-Posten
  • E-Rechnungspflicht
  • Verfahrensdokumentation, TCM und Steuer IKS
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Bundesweit sind 9 Seminartermine verfügbar.

Direkt zur Terminübersicht

Programmübersicht – Jahresveranstaltung-Rechnungswesen

  1. Rechtsprechungsrückblick und BMF-Schreiben
  2. Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
    • Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven Abschreibung
    • Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge
    • Körperschaftsteuer-Absenkung (ab 2028)
    • Thesaurierungsbegünstigung für Personengesellschaften
    • Ausweitung der Forschungszulage
  3. Wesentliche Bilanz- und GuV-Posten nach Handels- und Steuerrecht
    • Anzahlungen, Abschlagzahlungen und Teilleistungen (Soll- und Ist-Versteuerung)
    • Ratenkauf und Kauf nach Probe
    • Bundlingverträge – z. B. Smartphonekauf mit 24-Monats-Vertrag
    • Gebäude und Außenanlagen in Abgrenzung zu Betriebsvorrichtungen
    • IDW-Stellungnahme zur energetischen Sanierung von Gebäuden (IDW ER IFA 1), PV-Anlagenpflicht
    • Zugang von gebrauchten Vermögensgegenständen
    • Abgrenzung: Aufwand oder Aktivierung
    • Instandhaltungsmaßnahmen
    • Gebäudeabschreibungen – Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer
    • Nachaktivierung und Bemessung der Abschreibungen
    • Software und Lizenzen
    • Rechnungsabgrenzungsposten
  4. Rückstellungen
    • Dem Grunde und der Höhne nach
    • Beispiele und Vergleich HGB/StR
    • Anpassungen
  5. E-Rechnungspflicht ab 2025 im B2B-Bereich
    • Drei-Stufen-Plan von ViDA
    • Europäischer Vergleich
    • Debitorische E-Rechnungspflicht ab 2027
    • Befreiungen, Erleichterungen und Übergangsregelungen
    • Zulässige Formate (ZUGFeRD, XRechnung und EDI)
    • Profile von ZUGFeRD und deren Zulässigkeit – Darstellung der E-Rechnung
    • Validierung und Datensicherheit
    • Steuerrelevante Daten
  6. Verfahrensdokumentation – TCM – Steuer IKS und und Digitale Betriebsprüfung
    • Prozessaufnahme und Dokumentation
    • Aufbau der Verfahrensdokumentation und eines IKS
    • Die E-Rechnung im Kontext der Verfahrensdokumentation (debitorischer und kreditorischer Prozess)
    • Neue Prüfungsansätze aufgrund der Einführung der E-Rechnung

Haben Sie noch Fragen zu dieser Veranstaltung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bitte füllen Sie die Abfrage aus.

Näheres zu unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie unter https://www.dashoefer.de/wir-ueber-uns/datenschutzbestimmungen.html oder per E-Mail unter datenschutzbestimmungen@dashoefer.de oder telefonisch anforderbar unter 040-4133210.

Ihre Anfrage wurde versendet.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an: kundenservice@dashoefer.de oder telefonisch unter 040 / 41 33 21 -0
Bitte füllen Sie das Captcha aus.

Seminarziel

Die Steuergesetzgebung und die Rechtsprechung stehen nicht still. Durch BMF-Schreiben werden die Rechtsauffassungen interpretiert. Auch in diesem Jahr gibt es zahlreiche Neuerungen.

Neben dem Investitionssofortprogramm gab es einige Änderungen und Ergänzungen durch die BFH-Rechtsprechung, so beispielsweise zum Vorsteuerabzug, der Verfassungsmäßigkeit rechtlicher Vorschriften und auch zur Betriebsprüfung. Die Finanzverwaltung hat mit einigen BMF-Schreiben die Rechtsanwendung versucht zu kristallisieren, so beispielsweise durch ein Schreiben zu Digitalen Währungen, den GoBD und erneut zur Einführung der E-Rechnung.

In diesem Präsenz-Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Auswirkungen die Akteure der Rechtsbildung auf die tägliche Praxis haben. Regelungslücken und Besonderheiten werden kritisch hinterfragt und Lösungswege dargestellt. Daneben werden typische Bilanzierungsfragen aufgegriffen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe – Jahresveranstaltung-Rechnungswesen

Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prokuristinnen und Prokuristen, Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen.

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de
Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Teilnehmerstimmen – Jahresveranstaltung-Rechnungswesen

4,7 von 5 Sternen basierend auf 1100 Kundenbewertungen

Inhaltlich klare Vermittlung steuerlicher + handelsrechtlicher Themen.

Fabian Kreutzfeldt, Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik

Sehr praxisnahe Vorträge, kleine Gruppe, auf alle Fragen eingegangen. Hat Spaß gemacht!

Anette Klein, Stadwerke Dietzenbach GmbH

Tagesablauf – Jahresveranstaltung-Rechnungswesen

Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre

Seminar-Tagesablauf
8:30 Uhr | Empfang
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | Tee- und Kaffeepause
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | Tee- und Kaffeepause
ca. 17:00 Uhr | Ende des Seminartages

Termine & Anmeldung – Jahresveranstaltung-Rechnungswesen

Die Tagungshotels werden mit der Seminarbestätigung rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnahmegebühr (zzgl. gesetzlicher MwSt.) pro Person inkl. Business-Lunch, Pausengetränke und ausführlicher digitaler Seminarunterlagen. Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Veranstaltungsort / Tagungshotel
Datum
Referent
Seminar-
Nummer
Seminar-Nummer
Teilnahme-
gebühr
Teilnahmegebühr
Anmeldung
  • 08.12.2025
25JV-1202
  • 650 EUR
  • 10.12.2025
25JV-1201
  • 650 EUR
  • Hamburg
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 12.01.2026
26JV-103
  • 630 EUR
  • Düsseldorf
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 13.01.2026
26JV-101
  • 630 EUR
  • Frankfurt am Main
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 14.01.2026
26JV-106
  • 630 EUR
  • Stuttgart
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 15.01.2026
26JV-107
  • 630 EUR
  • Berlin
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 19.01.2026
26JV-104
  • 630 EUR
  • Hannover
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 20.01.2026
26JV-105
  • 630 EUR
  • Köln
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 21.01.2026
26JV-108
  • 630 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.

Anreise & Fördermöglichkeiten – Jahresveranstaltung-Rechnungswesen

Das Verlag Dashöfer "Deutsche Bahn Event-Angebot"

Günstig online buchen und mit der DB anreisen!

Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben
FAQ