Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Bauen schauen: Die Fernsehtipps vom 14. Juni bis zum 27. Juni 2024

13.06.2024  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Die Sommerferien stehen vor der Tür, weshalb wir einen Blick auf die Ferienkultur in Italien und Frankreich werfen. Besonders faszinierend ist die historische Tiefe von ganzen Städten aber auch der einzelnen Gutshäuser Deutschlands: Was wann wo in den Mediatheken zum Thema Architektur und Bauen zu finden ist.

Die Fernsehtipps vom 14. Juni bis zum 27. Juni 2024

Claude Monet, das Gartenhaus in Giverny

Claude Monets Haus und Garten in Giverny faszinieren bis heute. Der mittellose Maler zog 1883 mit seiner Patchworkfamilie dorthin und wurde eine prägende Figur des Impressionismus. Sein Urenkel und der heutige Chefgärtner erzählen von Monets Leidenschaft für Pflanzen und den Herausforderungen, die er überwand. (Aus der Reihe: Häuser der Kunst)

Abrufbar bis zum 29.06.2024 in der arte-Mediathek

Italien

Nachkriegs-Massentourismus brachte avantgardistische Architektur nach Italien. Mario Galvagni schuf ein ökologisches Feriendorf an der ligurischen Küste. In Grado entstand der Betonbau "Zipser" als Urlaubs-Mikrokosmos. Bei Sanremo baute Luigi Carlo Daneri die brutalistischen Giganten Capo Pino und Capo Nero, beliebte Ziele der Reichen, einschließlich Maria Callas. (Aus der Reihe: Urlaubsträume in Beton)

Abrufbar bis zum 27.09.2024 in der arte-Mediathek

Ein Raum aus Klang und Licht

Notre-Dame ist ein architektonisches Wunderwerk mit beeindruckender Akustik, Licht und einer berühmten Orgel. Die Kathedrale verlor bei einem Brand Teile ihrer Akustik, Licht und Farbe. Glasfenster blieben unbeschädigt, aber müssen gereinigt werden. Restaurierungsarbeiten enthüllen Hinweise auf die ursprüngliche Bemalung. (Aus der Reihe: Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle)

Abrufbar bis zum 12.10.2024 in der arte-Mediathek

Gutshaus Dölitz – Der Architekt

Ronald van der Starre und Roland Tschersche zogen vor sieben Jahren mit drei Pflegekindern in ein verfallenes Gutshaus. Schwierigkeiten wie verfaulendes Fachwerk und Konflikte mit dem Bürgermeister belasteten sie. Die Partnerschaft zerbrach, aber Ronald, ein Architekt, restaurierte das Haus und zog die Kinder groß. (Aus der Reihe: Schlossgeister mit Dachschaden)

Abrufbar bis zum 05.06.2025 in der ARD-Mediathek

Deutschland schaltet ab – Der Atomausstieg und die Folgen

Deutschland, einst Vorreiter in der Atomkraft, beschloss unter verschiedenen Regierungen den Atomausstieg. Dies führte zu kontroversen Debatten und stellt heute Fragen zur Energiepolitik und Versorgungssicherheit.

Abrufbar bis zum 17.04.2028 in der ZDF-Mediathek

Bauwende statt Bausünde – Nachhaltig bauen

Die Pandemie hat die Baukrise durch Materialknappheit, Lieferengpässe und gestiegene Preise verschärft. Doch sie bietet auch Chancen: Bauen mit regionalen, nachwachsenden Materialien. "DokThema"-Autorin Almut Gronauer begleitet Menschen, die dieses nachhaltige Bauabenteuer wagen. (Aus der Reihe: BR Story)

Abrufbar bis zum 29.05.2028 in der ARD-Mediathek

Zeitreise Heimat – Hamburg

Hamburg, die "Perle des Nordens", entwickelte sich vom Handelsposten zur Hafenmetropole und Handelsgroßmacht durch einen gefälschten Freibrief. Die Stadt lockte im Mittelalter Piraten an, wurde im 19. Jahrhundert zum Kaffee- und Medienzentrum und ist heute ein Zentrum der Ingenieurskunst. Die Reeperbahn, Heimat von Skippern und Stars, spielte dabei eine bedeutende Rolle. (Aus der Reihe: Terra X)

Abrufbar bis zum 08.05.2034 in der ZDF-Mediathek

nach oben