Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Beschäftigte wünschen sich Unterstützung und Preisdeckel

12.09.2022  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Hans Böckler Stiftung.

Eine gezielte Unterstützung von Menschen mit geringem Einkommen sowie ein Preisdeckel für den Grundbedarf an Energie: Diese beiden Maßnahmen stoßen unter Beschäftigten angesichts der hohen Energiepreise auf breite Zustimmung.

Jeweils etwa ein Drittel (32 bzw. 33 %) entscheidet sich in einer aktuellen Umfrage des Portals Lohnspiegel.de unter mehr als 9.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für eine dieser beiden Optionen. Auf deutlich weniger Zuspruch stößt hingegen eine generelle Subventionierung des gesamten Verbrauchs von Energie (9 %) sowie der Vorschlag, in erster Linie Berufspendler zu unterstützen (5 %). Nur 2 % der Befragten halten eine Entlastung für nicht notwendig, während 20 % keine Meinung zu der Frage hatten. Lohnspiegel.de ist ein Angebot des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

„Menschen mit hohem Einkommen profitieren überdurchschnittlich von pauschalen Subventionen“

Einige Entlastungsschritte der Ampel-Koalition, wie der inzwischen ausgelaufene Tankrabatt sowie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas, stoßen damit nicht nur unter Fachleuten auf Ablehnung, sondern verfügen auch unter den Beschäftigten über wenig Rückhalt. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Hauptkritikpunkte an einer generellen Verbilligung von Energie, dass so die Anreize zum Energiesparen ausgehebelt werden und der Ansatz sozial unausgewogen ist. „Menschen mit hohem Einkommen profitieren überdurchschnittlich von pauschalen Subventionen, da sie den höchsten Energieverbrauch haben – etwa weil sie größere Wohnungen und Häuser beheizen oder besonders spritdurstige Autos fahren“, erläutert Dr. Malte Lübker, WSI-Experte für Einkommensanalysen. „Trotzdem gibt es auch unter den Beschäftigten mit höheren Einkommen wenig Zustimmung zu einer Politik nach dem Gießkannen-Prinzip.“ So sprachen sich nur 8 % der Beschäftigten mit einem Bruttomonatsentgelt von über 4.000 Euro für eine pauschale Subvention von Energie aus, während 33 % eine Unterstützung von Menschen mit geringen Einkommen befürworteten und weitere 29 % einen Preisdeckel für den Grundbedarf.

Gestiegene Preise bringen finanzielle Schwierigkeiten

Die Umfrageergebnisse bestätigen zudem, welche soziale Brisanz die jüngste Entwicklung der Energiepreise hat. So gaben von den Beschäftigten mit einem Bruttoeinkommen von unter 2.300 Euro jeweils 22 bis 27 % an, dass sie die gestiegenen Kosten für Heizung, Motorkraftstoffe und Strom in große finanzielle Schwierigkeiten bringen. Weitere 46 bis 51 % der Befragten mit niedrigem Einkommen können die gestiegenen Preise je nach Energieart nach eigenen Angaben nur bezahlen, wenn sie auf andere Dinge verzichten. Unter den Befragten mit mehr als 4.000 Euro Bruttomonatseinkommen gaben jeweils 45 bis 53 % an, sich die gestiegenen Energiekosten aufgrund ihres Einkommens bislang noch „ganz gut leisten“ zu können. Allerdings berichtet selbst in dieser höheren Einkommensgruppe rund ein Viertel von notwendigen Einschränkungen bei anderen Ausgaben, weitere rund vier % von großen finanziellen Problemen. Zudem rechnen Fachleute mit weiteren kräftigen Preissprüngen in nächster Zeit. Quer durch alle Verdienstklassen gab jeweils nur eine Minderheit an, von den Preissteigerungen nicht betroffen zu sein, weil sie beispielweise kein Auto mit Verbrennungsmotor besitzen oder zum Befragungszeitpunkt noch keine Tariferhöhung für Strom und Heizung erhalten hatten.

Bild: TheDigitalWay (Pixabay, Pixabay License)

nach oben