Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

In den Großstädten wird es eng

11.01.2017  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V..

Während viele ländliche Gebiete Deutschlands veröden, boomen die Großstädte. Das wird in den kommenden 20 Jahren so bleiben. Allein Berlin wird 500.000 neue Bewohner gewinnen.

Derzeit leben rund 3,5 Millionen Menschen in der deutschen Hauptstadt, 2035 dürften es mehr als 4 Millionen sein, rechnen die IW-Forscher vor. Das ist ein Zuwachs um knapp 15 Prozent. Ähnlich stark wird auch die Bevölkerung in München wachsen, nämlich um mehr als 14 Prozent auf 1,66 Millionen. In Frankfurt am Main werden 2035 fast 814.000 Menschen leben – plus 11 Prozent.

Für den Boom der Großstädte gibt es verschiedene Gründe. „Besonders viele junge Menschen und Ausländer zieht es in die Metropolen“, erklärt IW-Forscher Philipp Deschermeier. Sie kommen in die Großstädte, um dort zu studieren, eine Ausbildung zu beginnen oder ihren ersten Job anzunehmen. Senioren versprechen sich eine bessere Versorgung, ein attraktiveres Freizeitangebot und mehr soziale Kontakte. Hinzu kommt, dass in Bürozentren viele neue Arbeitsplätze entstanden sind.

Mehr als 4 Millionen Berliner

Jahr Berlin Frankfurt München
2015 3.520.000 733.000 1.450.000
2020 3.681.000 759.000 1.504.000
2025 3.813.000 781.000 1.557.000
2030 3.920.000 798.000 1.607.000
2035 4.030.000 814.000 1.659.000

Der Zuzug vornehmlich jüngerer Menschen nach Berlin, Frankfurt und München wirkt sich auch auf das Durchschnittsalter der dortigen Bevölkerung aus. 2035 wird der Durchschnittsdeutsche laut IW-Berechnungen 46,7 Jahre alt sein. In Frankfurt hingegen wird das durchschnittliche Alter bei 42,5 Jahren liegen, in Berlin bei 42,2 Jahren und in München sogar nur bei 41,4 Jahren. Zugleich wird es in allen drei Städten mehr Kinder unter 15 Jahre und Senioren über 67 geben.

Für diese Veränderungen müssen sich die Großstädte wappnen. Insbesondere müssen die verantwortlichen Politiker dringend benötigten Wohnraum schaffen. „Bereits heute besteht ein Nachholbedarf“, sagt Deschermeier. „Das gilt auch für Kindergartenplätze und den öffentlichen Personennahverkehr, der künftig noch mehr Menschen transportieren muss."

nach oben