Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Umfrage: Jeder vierte Babyboomer möchte auch im Rentenalter arbeiten

04.04.2025  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: XING AG.

Arbeitsmarktexperten, Ökonomen und Koalitionäre der künftigen Bundesregierung diskutieren, wie das Rentensystem in Deutschland auch in Zukunft finanzierbar bleibt. Die Vorschläge reichen von der Aktivrente bis zur Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre. Aber was denken Deutschlands Beschäftigte selbst?

Wer kann es sich heute schon vorstellen freiwillig länger zu arbeiten – und welche Gründe gibt es dafür? forsa hat in der aktuellen Arbeitgeberwechselstudie im Auftrag von XING 3.413 abhängig Beschäftigte bevölkerungsrepräsentativ auch zu diesem Thema befragt: die Kernergebnisse auf einen Blick.

Länger Arbeiten im Alter: die einen wollen, die anderen müssen

Dabei werden von den Befragten, die über das Renteneintrittsalter hinaus arbeiten wollen, zwei Gründe genannt, die eine unterschiedliche Motivation zeigen: Gut zwei Drittel wollen im Alter weiterarbeiten, um im Kopf fit zu bleiben (70 %), die Hälfte will soziale Kontakte halten (56 %) oder persönliche Sinnerfüllung finden (50 %). Männer wollen dabei tendenziell häufiger weiterarbeiten, um sich geistig fit zu halten, für Frauen spielen in der Tendenz soziale Kontakte eine größere Rolle.

Gleichzeitig ist es für knapp die Hälfte der Deutschen (48 %) allerdings eine finanzielle Notwendigkeit, auch nach dem regulären Renteneintrittsalter weiterzuarbeiten. Dabei sind es deutlich häufiger Frauen, die befürchten, dass ihre monatliche Rente nicht ausreichen wird, als Männer (63 % Frauen, 40 % Männer).

„Frauen sind viel häufiger von Altersarmut betroffen als Männer. Sobald Kinder da sind, treten beruflich kürzer, übernehmen große Teile der Care-Arbeit und kehren später in Teilzeit in ihren Job zurück. Wenn wir das ändern wollen, müssen wir die Rahmendbedingungen für Frauen, aber auch für berufstätige Männer ändern“, so Thomas Kindler, Managing Director bei XING.

Anreize, mit denen Arbeitgeber ältere Beschäftigte motivieren können, auch nach dem regulären Rentenalter weiterzuarbeiten, bieten flexible Arbeitszeitmodelle, beispielsweise durch reduzierte Stundenanzahl (34 %). Eine überdurchschnittliche Bezahlung wäre für jeden Fünften (18 %) ein Grund länger zu arbeiten. Steuerliche Anreize wären für 16 Prozent der Befragten attraktiv.

Wie lang Deutschlands Beschäftigte arbeiten wollen:

  • Jeder Zweite (48 %) plant bis zum regulären Renteneintrittsalter mit 65 bzw. 67 Jahren in den Ruhestand zu gehen.
  • Jeder Dritte (33 %) möchte gern vorher aufhören zu arbeiten.
  • Jeder 8. Beschäftigte kann es sich vorstellen über das bisherige Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten (13 %).
  • 7 Prozent der Deutschen haben sich noch keine Gedanken gemacht über ihr persönliches Renteneintrittsalter.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Bild: Ivan Samkov (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben
FAQ