Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Wortungetüme besser verstehen und Missverständnisse ausräumen

10.03.2016  — Annika Thies.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Nachdem wir uns im letzten Newsletter mit dem Gedankenstrich auseinandergesetzt haben, darf natürlich auch sein kleiner (kürzerer) Bruder nicht zu kurz kommen: der Bindestrich.

Anzeige
Das Doppelsekretariat

2 Assistent(inn)en, die einem Chef zuarbeiten? Wie Sie ein eingespieltes Team werden und kompetente Absprachen treffen, lernen Sie hier.

Hand in Hand »

Vom äußeren Erscheinungsbild her ähnelt der Bindestrich seinem längeren Bruder zwar recht stark, hat aber eine andere Funktion.

Wie sein Name bereits impliziert, wird ein Bindestrich meist verwendet, um eine Zugehörigkeit auszudrücken. Geläufig ist Ihnen wahrscheinlich der Einsatz als Ergänzungszeichen, um anzuzeigen, dass ein gleicher Wortbestandteil eingespart wird (Ein- und Ausgang). Eingesetzt werden muss ein Bindestrich auch bei Zusammensetzungen mit Abkürzungen (km-Zahl, Kfz-Papiere) oder in Zusammensetzung mit einzelnen Buchstaben und Ziffern (i-Punkt, 16-jährig, 400-m-Lauf).

Bei Verbindungen mit fach liegt es in Ihrem Ermessen, ob Sie einen Bindestrich verwenden möchten, oder nicht. 2-fach oder 2fach, beides ist korrekt. Wenn Sie sich für die Bindestrich-Variante entscheiden, müssen Sie allerdings darauf achten, dass Sie bei einer Substantivierung auch an die Großschreibung denken: die Einnahmen betrugen das 3-Fache der erwarteten Summe.

Ein Bindestrich bindet nicht nur, er trennt unter Umständen auch: Steht ein Bindestrich am Zeilenende und teilt ein Wort in zwei Teile, ist deshalb auch von einem „Trennungsstrich“ die Rede. Optional können Sie einen Bindestrich – wie auch seinen großen Bruder – zur besseren Lesbarkeit und Vermeidung von Missverständnissen einsetzen.

Gelingt es Ihnen, den folgenden Satz beim ersten Lesen vollständig zu begreifen?

Zur Hochzeit des Lottospielens ging er in die Lottoannahmestelle, füllte einen Spielschein aus, um sich endlich seine Karibikkreuzfahrt leisten zu können, und erhielt als Teilnahmebeleg ein Druckerzeugnis.

Und jetzt versuchen Sie es noch einmal:

Zur Hoch-Zeit des Lottospielens ging er in die Lotto-Annahmestelle, füllte einen Spielschein aus, um sich endlich seine Karibik-Kreuzfahrt leisten zu können, und erhielt als Teilnahmebeleg ein Druck-Erzeugnis.

Schon viel besser zu verstehen, oder?

PS: Manchmal trägt auch die Autokorrektur z. B. in Microsoft Word dazu bei, dass aus einem Bindestrich ungewollt ein Gedankenstrich wird oder eben umgekehrt. Bei der Autokorrektur wird aus dem Bindestrich ein Gedankenstrich, wenn vor und nach dem Zeichen eine Leerstelle gesetzt wird. Ist die Autokorrektur ausgeschaltet, drücken Sie gleichzeitig [Strg] + [-] um einen Gedankenstrich einzufügen. Funktioniert diese Kombination nicht, so halten Sie zusätzlich die [Umschalt]-Taste gedrückt.

Update 14.03.2016, 08:30

Diese Nachfrage einer Leserin ging bei uns ein:

Wann darf ein Bindestrich zwischen zwei Substantiven stehen? Wenn sowohl Karibikkreuzfahrt als auch Karibik-Kreuzfahrt korrekte Schreibweisen sind, heißt das im Umkehrschluss, dass ich alle Wörter, die aus zwei Substantiven bestehen, mit Bindestrich trennen kann? Auto-Fahrt, Kuchen-Form, Trend-Forschung... Danke für Ihre Antwort.

Hier ist unsere Antwort:

Grundsätzlich haben Sie recht, man kann zwei zusammengesetzte Substantive mit Bindestrich schreiben.
Allerdings ist das bei gut lesbaren / überschaubaren Wörtern eher unüblich und kann auf den Leser an mancher Stellen irritierend wirken.
Bei fremdsprachlichen Fügungen, wie bei der von Ihnen angeführten „Trend-Forschung“ ist es üblich, einen Bindestrich zu setzen.
Darüber hinaus kann in unübersichtlichen Zusammensetzungen ein Bindestrich verwendet werden (z. B. Lotto-Annahmestelle). Das Beispiel der „Karibik-Kreuzfahrt“ habe ich gewählt, da Wörter mit einem Doppel-K im schriftlichen Sprachgebrauch recht selten sind und daher möglicherweise den Lesefluss unnötig erschweren. Ob eine Zusammensetzung unübersichtlich ist, liegt natürlich zu einem gewissem Grad auch im Ermessen des Verfassers.
Bei einer Trennung von „einfach verständlichen“ Worten würde sich der Leser unter Umständen fragen, weshalb der Verfasser diese Trennung vorgenommen hat und – falls alle Wörter, die aus zwei Substantiven bestehen, mit einem Bindestrich getrennt werden – ob ihm dieser das Lesen von aus zwei Bestandteilen bestehenden Substantiven möglicherweise nicht zutraut.
In Ausnahmefällen kann es durchaus vorkommen, dass ein Wortteil betont werden soll z. B. Auto-Fahrt (als deutliche Abgrenzung zur Zugfahrt). Dann kann der Einsatz eines Bindestrichs sinnvoll sein.
Es kommt also immer auch auf den Kontext an.



nach oben