Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Ziffern oder Wörter: Wie schreibt man Zahlen?

21.08.2015  — Lars Kaupisch.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Gründe und Empfehlungen statt Regeln

Anzeige

E-Mails und Briefe nach der DIN 5008

Modernisieren Sie Ihre Korrespondenz! Texten Sie frisch und leser­orientiert – stilvoll und DIN-konform!

Professionell texten und formatieren »

Wie war das eigentlich bei Ihnen in der Schule – nach welcher Logik haben Sie gelernt, Zahlen zu schreiben? Zu entscheiden, ob Sie Ziffern benutzen oder Buchstaben? Im Laufe der Zeit gab es da ja verschiedene Maßgaben. Der eine lernte, dass Zahlen von null bis zehn als Wort geschrieben, ab 11 aber Ziffern benutzt werden müssen. Die nächste lernte es ganz ähnlich, nur dass die Grenze zwischen zwölf und 13 verlief.

Und heute?

Eigentlich ist es falsch, die Frage nach der "heutigen" Logik zu stellen. Denn schon in sehr frühen Dudenausgaben um das Jahr 1900 herum wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Regel, für Zahlen bis zwölf Buchstaben und ab 13 Ziffern zu verwenden, um eine "alte Buchdruckerregel" handelt, die nicht mehr aktuell sei.

Trotzdem hält sie sich erstaunlich hartnäckig. Faktisch ist es allerdings so, dass Sie Zahlen schreiben können, wie Sie wollen. Empfehlungen, wann Sie sich für was entscheiden sollten, gibt es aber natürlich trotzdem, und diese richten sich nach Kontext und Einheitlichkeit.

Gute Gründe – aber keine Vorschriften

Die numerische Schreibung, also in Ziffern, sorgt für Übersichtlichkeit. Deshalb finden Sie beispielsweise in technischen oder auch Anzeigetexten tendenziell eher diese Form vor. Und wenn Sie Maßeinheiten abkürzen, sollten Sie konsequent nur Ziffern davor setzen. In "normalen", eher erzählenden Texten können Sie ebenfalls auf die numerische Form zurückgreifen, wenn Sie die Zahl betonen wollen.

Um sicher zu gehen, dass Texte lesbar bleiben, empfiehlt der Duden generell, nur ein- und zweisilbige Zahlwörter auszuschreiben. Darüber hinaus sollten Sie sichergehen, dass Sie nicht ständig zwischen den Schreibweisen springen. Schreiben Sie also statt "zwölf Mitarbeiter stimmten für das Sommer-Event und 13 Mitarbeiter stimmten dagegen" einheitlich "zwölf zu dreizehn" oder "12 zu 13 Stimmen".

Sie sehen also, es gibt Gründe für bestimmte Präferenzen – aber letztendlich kommt es darauf an, welche Gründe für Sie ausschlaggebend sind. Richtig liegen Sie damit auf jeden Fall.


nach oben