Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025: CSRD-konform und prüfungssicher berichten

Berichtspflichten, Lagebericht, Prüfung – praxisnah erklärt!

3 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 349,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 3 Stunden

Seminarkürzel: X-CSR

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 26 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

CSRD 2025 im Überblick:
  • Wer muss jetzt berichten?
  • Welche Inhalte sind verpflichtend?
  • Wo und wie berichten?
  • Wie umgehen mit Prüfung und Offenlegung?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 349 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
14.04.2025 09:00-11:00 Uhr
Online:
20.06.2025 09:00-11:00 Uhr
Online:
19.09.2025 09:00-11:00 Uhr

1 weiterer Termin

Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Seit dem Geschäftsjahr 2025 ist die CSRD Realität – handeln Sie jetzt!

Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab dem 1. Januar 2025 gelten neue, umfangreiche Berichtspflichten für deutlich mehr Unternehmen. Betroffen sind nun auch große Mittelständler, darunter nicht-börsennotierte Unternehmen, sofern sie zwei der drei Größenkriterien überschreiten. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird verpflichtender Bestandteil des Lageberichts – und unterliegt der Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer.

Unser Live-Online-Seminar vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah:

  • CSRD 2025 im Überblick: Relevante Neuerungen und gesetzlicher Rahmen
  • Wer muss jetzt berichten? Schwellenwerte, Rechtsformen, Übergangsregelungen
  • Welche Inhalte sind verpflichtend? Überblick über ESRS (European Sustainability Reporting Standards)
  • Wo und wie berichten? Integration in den Lagebericht gemäß HGB und EGHGB
  • Wie umgehen mit Prüfung und Offenlegung? Anforderungen an die Prüfung nach IDW EPS 352 und Offenlegung im Bundesanzeiger
  • Berichtspflicht strategisch nutzen: Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmensstrategie

Sie erhalten klare Handlungsempfehlungen und Orientierung, um rechtssicher, effizient und strategisch sinnvoll zu berichten.

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Einführung: Rechtliche und inhaltliche Grundlagen
    • CSRD im Kontext von HGB, EU-Recht und Nachhaltigkeitszielen
    • Von der NFRD zur CSRD: Was hat sich geändert?
    • Anwendungsbereich: Wer muss ab wann was berichten?
  2. Aufbau und Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts
    • Die ESRS-Standards: Umwelt, Soziales, Governance
    • Wesentlichkeitsanalyse & Stakeholder-Beteiligung
    • Integration in den Lagebericht: Vorgaben nach § 289b–289e HGB
  3. Prüfung, Offenlegung und Umsetzung in der Praxis
    • Prüfungspflicht nach IDW EPS 352 (Limited Assurance)
    • Dokumentation, Datenmanagement, Governance
    • Strategien zur Umsetzung im Mittelstand: Tools, Verantwortlichkeiten, Fahrplan
  4. Fragerunde & Praxis-Tipps
    • Typische Herausforderungen in der Umsetzung
    • Antworten auf individuelle Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an die Geschäftsleitung und an Leiter und Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens, die sich mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts in den Jahresabschlüssen auseinandersetzen müssen.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 3 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 14.04.2025

    Je 09:00 bis 11:00 Uhr
25X-CSR04
  • 349 EUR
  • 349 EUR
  • 20.06.2025

    Je 09:00 bis 11:00 Uhr
25X-CSR06
  • 349 EUR
  • 349 EUR
  • 19.09.2025

    Je 09:00 bis 11:00 Uhr
25X-CSR09
  • 349 EUR
  • 349 EUR
  • 19.12.2025

    Je 14:30 bis 17:00 Uhr
25X-CSR12
  • 349 EUR
  • 349 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben
FAQ