Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Baudienst Newsletter

Ausgabe 24/2024: »Unser Angebot fällt aus dem Rahmen!«

Ausgabe 24/2024: »Unser Angebot fällt aus dem Rahmen!«

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie lassen sich Angebote so einfassen, dass öffentliche Auftraggeber ohne feststehende Leistungsmenge flexibel auf den Bedarf reagieren können? Die Antwort liegt in den Rahmenvereinbarungen.

Erfahren Sie deshalb von unserem Profi, welche Details in der Bekanntmachung veröffentlicht werden müssen, in welchem Umfang die Rahmenvereinbarungen geändert oder erweitert werden dürfen und wie Sie diese vergaberechtskonform umsetzen können. Im Fokus stehen außerdem der Leistungsabruf, Mini-Wettbewerbe und die Möglichkeit, aktuelle Probleme im Online-Seminar zu diskutieren.

Schaffen Sie mit praxisnahen Tipps und Lösungen für Ihre aktuellen Herausforderungen den perfekten Rahmen in Ihren Vergabeverfahren. Melden Sie sich gleich an – wir freuen uns auf Sie!

Anzeige

Live-Online-Seminar: Rahmenvereinbarungen im Vergaberecht
Grundsätze der Anwendung von Rahmenvereinbarungen

» Vergabeverfahren und Laufzeit
» Kalkulierbarkeit der Angebotspreise
» Darf im Vertragszeitraum auch bei anderen bestellt werden?
Jetzt weiterbilden! »

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihre Baudienst-Redaktion

Inhalte dieser Ausgabe

Bild der Woche

Storebæltsbroen/Großer Belt Brücke

Das Bild zeigt XXX
Bild von © Stig Nygaard, auf flickr, CC BY 2.0 / Bildgröße verkleinert

Am 14. Juni 1998, heute vor 26 Jahren, wurde die Storebæltsbroen, auch Großer Belt Brücke, für den Verkehr freigegeben. Dieses beeindruckende Bauwerk, das die dänischen Inseln Fünen und Seeland verbindet, ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.

Die Brücke besteht aus zwei Hauptabschnitten: der 6611 Meter langen Westbrücke, die aus Spannbeton-Hohlkastenbrücken besteht, und der 6790 Meter langen Ostbrücke, die eine der längsten Hängebrücken der Welt mit einer Hauptspannweite von 1624 Metern beinhaltet. Der Bau kostete rund 3,8 Milliarden Euro und wurde von den Architekten Dissing & Weitling entworfen.

Die Brücke trägt sowohl eine mautpflichtige Autobahn als auch eine Eisenbahnverbindung, wobei der östliche Abschnitt nur für den Straßenverkehr vorgesehen ist. Dank dieser Konstruktion konnte die Fahrtzeit zwischen dem dänischen Festland und Kopenhagen erheblich verkürzt werden.

Bauwirtschaft im Überblick

Baugewerbe kritisiert schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Das Deutsche Baugewerbe
Deutsche Baufirmen bewerten das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand schlechter als das gewerblicher oder privater Auftraggeber, zeigt eine Umfrage des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. Über ein Viertel der Betriebe schätzt das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand als schlecht oder sogar sehr schlecht ein. ... zum Artikel

Eigentumswohnungen: Diese Regionen bieten Investitionschancen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Postbank AG
HWWI berechnet, wo Käufer*innen in Deutschland noch gute Bedingungen finden. 34 Regionen bieten moderate Vervielfältiger und prognostizierte Preiszuwächse bis 2035. Rund 41 Prozent der Landkreise und Städte weisen ein geringes Preisniveau in Relation zur Miete auf. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige

Live-Online-Seminar:
Brandschutz in der Planung & baulichen Ausführung

Aktuelle bauordnungsrechtliche Brandschutzanforderungen & deren Umsetzung

» Welche brandschutzrechtliche Anforderungen müssen Sie beachten?
» Erkennen Sie die häufigsten Fehler und deren Vermeidung
» Bewältigen Sie gekonnt typische Haftungsfallen
Informieren Sie sich jetzt »

Außergewöhnliche Architektur

Außergewöhnliche Architektur: Chand Baori

Von:
  • Michelle Bittroff
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Gebäude, die sich den architektonischen Normen widersetzen, faszinieren immer wieder aufs Neue. Was Architekten sich alles einfallen lassen und auch verwirklicht haben, erfahren Sie in unserer Reihe "Außergewöhnliche Architektur". Heute: Chand Baori. ... zum Artikel

Aus der Praxis

Bleirohre müssen raus

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Postbank AG
In rund 38.000 Gebäuden in Deutschland gibt es immer noch bleihaltige Wasserleitungen, so Schätzungen des Umweltbundesamtes. Spätestens 2026 müssen, bis auf wenige Ausnahmen, die letzten Rohre in privaten Haushalten ausgetauscht sein. Ein Problem: Viele liegen versteckt im Fußboden, unter Decken oder hinter dem Fliesenspiegel. ... zum Artikel

Digitalisierung

Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" verabschiedet

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde am 12.06.24 der Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" vorgestellt. Dieser ist, unter Federführung des BMWSB, von einem Beirat unter Beteiligung von mehreren Bundesressorts, fünf Ländern, Kommunen sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt worden. ... zum Artikel
Anzeige
AGB-Rechtsprechung zu Vertragsklauseln:
Bauverträge nach VOB/B oder BGB! »

Energie und Umwelt

Knapp zwei Drittel der 2023 errichteten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Destatis
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Knapp zwei Drittel (64,6 %) der 2023 fertiggestellten knapp 96 800 Wohngebäude nutzten Wärmepumpen zur primären, also überwiegend für das Heizen eingesetzten Energie. ... zum Artikel

Wussten Sie schon?

Bauen schauen: Die Fernsehtipps vom 14. Juni bis zum 27. Juni 2024

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Die Sommerferien stehen vor der Tür, weshalb wir einen Blick auf die Ferienkultur in Italien und Frankreich werfen. Besonders faszinierend ist die historische Tiefe von ganzen Städten aber auch der einzelnen Gutshäuser Deutschlands: Was wann wo in den Mediatheken zum Thema Architektur und Bauen zu finden ist. ... zum Artikel

Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Vier von fünf Beschäftigten erfassen ihre Arbeitszeit. Dies zeigen Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023. Dabei hat die Arbeitszeiterfassung mit Arbeitszeitkonto im Vergleich zu 2021 leicht zugenommen (66 % waren es in 2021; 69 % in 2023). ... zum Artikel

Empfehlungen der Redaktion

Anzeige
✓ Live-Online-Seminar: Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
Vergaberechtskonformer Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben

Jetzt anmelden »

✓ Live-Online-Seminar: Office smart nutzen im Architekturbüro
Tipps & Tricks für den effizienten Umgang mit Office 365

Jetzt anmelden »

✓ Live-Online-Seminar: Gebäudeenergiegesetz 2024 – Sanierungen
Welche Anforderungen gelten beim Gebäudebestand?

Jetzt anmelden »

Weitere aktuelle Seminare aus dem Bereich "Architektur und Bauwesen"
finden Sie in unserem Seminarfinder »

Spruch der Woche

Hilfe kann so einfach sein!

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Anzeige
Unterschiede der gesetzlichen Vorschriften & deren Folgen:
Jetzt zu Bauverträgen nach VOB/B oder BGB informieren! »
nach oben